Mag. Johannes Frass,
Dipl. Lebens- und Sozialberater,
Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision,
Trainer für soziale Kompetenz,
Telefon: +43 664 750 53 567
Ungargasse 21/1, 1030 Wien
oder
Sebastian-Kneipp-Gasse 1/8, 1020 Wien
Familien sind komplexe Systeme, in denen jedes Mitglied eine eigene Rolle spielt. Wenn Konflikte oder Probleme auftreten, können sie das gesamte Familiensystem aus dem Gleichgewicht bringen. Vielleicht erleben Sie gerade Spannungen, Missverständnisse oder wiederkehrende Konflikte in Ihrer Familie, die das Zusammenleben erschweren. Es kann schwierig sein, allein einen Weg aus diesen Schwierigkeiten zu finden, besonders wenn alte Muster und tief verwurzelte Emotionen im Spiel sind. Hier setzt die Familientherapie an.
Familientherapie bietet einen geschützten Raum, in dem alle Mitglieder der Familie gehört und verstanden werden können. Familientherapie kann aber auch Therapie mit nur einer weiteren Person sein: Mit einem oder mehr Kindern, mit dem Partner, mit der Mutter, mit dem Vater, etc. Manchmal ist es - nach vorheriger Analyse - eine Mischung aus mehreren Gesprächen mit unterschiedlichen Personen.
Ziel ist es, die Dynamiken innerhalb der Familie zu erkennen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten, die das Zusammenleben wieder harmonisch gestalten. Es geht darum, Kommunikationswege zu öffnen, gegenseitiges Verständnis zu fördern und gemeinsam neue Perspektiven zu entwickeln, die für alle Familienmitglieder tragfähig sind.
Häufige Themen in der Familientherapie:
- Kommunikationsprobleme: Missverständnisse und fehlende Kommunikation können zu Konflikten führen und das Familienleben belasten. In der Therapie lernen Sie, wie Sie miteinander sprechen können, um besser verstanden zu werden.
- Generationskonflikte: Unterschiedliche Werte und Erwartungen zwischen Eltern und Kindern oder zwischen verschiedenen Generationen können Spannungen erzeugen. Gemeinsam finden wir Wege, um diese Unterschiede zu überbrücken und den Respekt für die jeweiligen Perspektiven zu fördern.
- Umgang mit Veränderungen: Ob Trennung, Scheidung, Schulwechsel, der Verlust eines Familienmitglieds oder andere einschneidende Veränderungen – solche Ereignisse können das Familiengefüge stark beeinträchtigen. Die Familientherapie hilft dabei, diese Veränderungen gemeinsam zu verarbeiten und einen neuen Weg zu finden.
- Verhaltensprobleme bei Kindern oder Jugendlichen: Schwierigkeiten in der Schule, auffälliges Verhalten oder Konflikte mit Gleichaltrigen können oft Ausdruck tiefer liegender Probleme sein. In der Familientherapie wird das Verhalten im Kontext der gesamten Familie betrachtet, um gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.
- Belastungen durch äußere Umstände: Finanzielle Sorgen, beruflicher Stress oder andere äußere Faktoren können den Familienfrieden stören. Die Therapie unterstützt dabei, gemeinsam Strategien zu entwickeln, um mit diesen Belastungen besser umzugehen.
Der Ablauf der Familientherapie
Die Familientherapie beginnt mit einem Telefonat, bei dem Sie mir sagen, worum es ungefährt geht. Daraufhin gibt es eine erste Sitzung - mit Ihnen allein, oder zusammen mit einer oder mehreren Personen Ihrer Familie. Es ist Teil des therapeutischen Prozesses abzuwägen, mit welchen Personen welche Interventionen gesetzt werden. Interventionen können Gespräche, therapeutisches Spielen (bei Kindern), Systembrettaufstellungen, und ähnliches sein. Wir arbeiten daran, ein gemeinsames Verständnis für die bestehenden Probleme zu entwickeln und Ziele zu formulieren, die im Verlauf der Therapie erreicht werden sollen. Diese Ziele können sehr unterschiedlich sein – sei es die Verbesserung der Kommunikation, die Lösung konkreter Konflikte oder die Stärkung des Zusammenhalts innerhalb der Familie.
Eine typische Sitzung in der Familientherapie dauert 50 bis 90 Minuten. (Mit Kindern z.B. maximal 50 Minuten). Die Sitzungsintervalle betragen in der Regel ein bis zwei Wochen, können aber je nach Bedarf und Fortschritt flexibel angepasst werden. Der therapeutische Prozess ist darauf ausgelegt, den individuellen Bedürfnissen Ihrer Familie gerecht zu werden.
Kosten und Erstgespräch
Um herauszufinden, ob die Familientherapie für Sie und Ihre Familie / Ihr Kind / Ihre Mutter / Ihren Vater etc. der richtige Weg ist, biete ich ein unverbindliches Erstgespräch (50 Minuten - 90 Euro) an. In diesem Gespräch können Sie mich und meine Arbeitsweise kennenlernen und entscheiden, ob Sie sich in dieser therapeutischen Umgebung wohlfühlen. Sollten Sie nach dem Erstgespräch das Gefühl haben, dass Sie sich noch weiter umsehen möchten, stelle ich keine Rechnung aus.
Eine Sitzung zu 50 Minuten kostet 90 Euro.
Eine Sitzung zu 90 Minuten kostet 160 Euro.
Warum Familientherapie?
Familientherapie ist eine gemeinsame Reise, auf der alle Beteiligten die Chance haben, zu wachsen und ihre Beziehungen zu vertiefen. Es geht darum, das Zusammenleben wieder harmonisch zu gestalten, alte Verletzungen zu heilen und gemeinsam neue Wege zu finden, um als Familie stärker zusammenzuwachsen. Jede Familie hat das Potenzial, auch schwierige Zeiten zu überstehen und daran zu wachsen – manchmal braucht es nur den richtigen Anstoß und den Mut, gemeinsam neue Schritte zu wagen.
Wenn Sie bereit sind, an den Beziehungen innerhalb Ihrer Familie zu arbeiten und gemeinsam einen Weg aus den Schwierigkeiten zu finden, lade ich Sie herzlich zu einem Erstgespräch ein. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie wir das Zusammenleben in Ihrer Familie wieder zu einer Quelle der Freude und Unterstützung machen können. Der erste Schritt zu einer positiven Veränderung beginnt hier.
Kontakt aufnehmen
"Ich nehme Ihr Anliegen ernst. Und manchmal darf´s auch lustig sein."